Die Arbeitsmedizin ist das Fachgebiet der Medizin, in welchem Prävention (Vorbeugung vor Gesundheitsschäden), Gesundheitsförderung und Rehabilitation (Wiederherstellung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit) zu Hause sind. Sie hat vordergründig keine kurative (heilende) Aufgabe; Vorbeugung ist ihr wichtigstes Ziel. Sie ist als "sprechende Medizin" auf das Gespräch mit dem Patienten bzw. Mitarbeiter ausgerichtet und auf die Beratung des Arbeitgebers bzw. Unternehmens (damit Gesundheit in der Arbeit geschützt und gefördert wird) angelegt.
Neben der Vorbeugung gehört die Diagnostik arbeits- oder umweltbedingter Gesundheitsschäden und Berufskrankheiten zu den Aufgaben der Arbeitsmedizin. Andererseits ist die gesundheits- und menschenorientierte Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen eine wichtige Aufgabe, ebenso die (Wieder-)Eingliederung von chronisch und langwierig Kranken oder beeinträchtigten Personen in den Arbeitsprozess. Der Ansatz unserer Arbeit ist interdisziplinär und bezieht Fragestellungen der Arbeits- und Organisationspsychologie, Thmene der Unfallverhütung und versicherungsmedizinische bzw. versicherungsrechtliche Themen mit ein.